Im Sinne einer fairen und konstruktiven Diskussion bitten wir Dich, die folgenden Verhaltensregeln zu beachten:
1. Die Rolle der Moderation
Die Diskussion wird von Moderator*innen begleitet, die auf einen konstruktiven Austausch achten. Sollten Beiträge und Kommentare nicht den Regeln eines fairen Dialogs (Verhaltensregeln) entsprechen, hat die Moderation das Recht, diese nicht freizuschalten bzw. diese nachträglich zu entfernen. Konten von Nutzer*innen, unter denen wiederholt regelverletzende Beiträge veröffentlicht werden, werden gegebenenfalls dauerhaft gesperrt.
2. Pflege ein respektvolles Miteinander
Denke immer daran, dass hinter den Beiträgen Menschen stehen, die genauso respektvoll behandelt und ernst genommen werden möchten wie Du. Tritt konstruktiv und sachlich für Deine Ansichten und Interessen ein.
Beleidigungen, Bedrohungen, Schimpfwörter, hetzerische Äußerungen sowie die Diskriminierung und Diffamierung von Personen und Gruppen in Bezug auf ihre (zugeschriebene) Religion, Herkunft, Nationalität, körperliche Verfassung, Einkommensverhältnisse, sexuelle Identität, ihres Alters oder ihres Geschlechts werden nicht geduldet. Pornografische oder strafrechtlich relevante Äußerungen verstoßen ebenfalls gegen die Verhaltensregeln auf dieser Plattform. Solltest Du diese Verhaltensregeln missachten, behalten sich die Moderator*innen vor, Deine Beiträge nicht freizuschalten oder zu entfernen.
3. Verfasse Deine Texte selbst
Die von Dir eingestellten Texte müssen von Dir selbst verfasst sein. Gerne kannst Du kurze Zitate benutzen, um Deine Aussagen zu untermauern. Gib dabei bitte immer deutlich die Quelle des Zitats und den*die Autor*in an.
4. Keine Werbung bitte
Werbung für Dienstleistungen und Produkte jeglicher Art ist nicht erlaubt. Bitte hinterlege auch keine Verlinkungen auf Dienstleistungen oder Produkte.
5. Stelle die Relevanz Deines Beitrags sicher
Vergewissere Dich, dass Dein Beitrag dem Thema der Diskussion und der Plattform entspricht. Nicht erlaubt sind wiederholte inhaltsgleiche Eingaben oder erneute Hinweise auf eigene Beiträge und Kommentare. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Deine Beiträge von anderen Diskussionsteilnehmer*innen gelesen werden, solltest Du darauf achten, dich kurz und prägnant auszudrücken und Wiederholungen zu vermeiden.
6. Gehe mit Deiner Anonymität verantwortungsvoll um
Missbrauche die vermeintliche Anonymität im Internet nicht, um Dich als eine andere reale Person auszugeben oder um diese in Misskredit zu bringen. Insbesondere die missbräuchliche Nutzung von Identitäten, die Personen des öffentlichen Lebens imitieren, ist nicht erlaubt. Auch die mehrfache Registrierung derselben Person ist nicht gestattet. Zum Schutz Deiner Privatsphäre und zur Vermeidung von Missbrauch durch Dritte prüfe bitte sorgfältig, ob es erforderlich ist, Deine Kontaktdaten in Beiträgen anzugeben.
7. Begrenze die Anzahl Deiner Beiträge und Kommentare
Achte bei Deiner Beteiligung an Diskussionen darauf, dass neben Dir auch andere Teilnehmer*innen die Gelegenheit haben, sich zu äußern. Bei übermäßig vielen Beiträgen und Kommentaren einzelner Teilnehmer*innen können die Meinungen der anderen nur schwer wahrgenommen werden. Die Moderation hat die Aufgabe, für eine ausgeglichene Beteiligung zu sorgen.