Die Arbeit der komm. Unternehmen, WGs, Versorger und der Stadtverwaltung erscheint oft nicht direkt sichtbar, weil gefühlt immer der Müll abgefahren wird und es überall Baustellen gibt. Was passiert aber überall in einer kompletten Großstadt wie Rostock und konkret auf die eigene Straße runtergebrochen?
Neben diesen Aspekten, wo es um Aktivitäten geht, fände ich es auch wichtig über aktuelle Zustände in Rostock zu informieren. Also wie viel in welcher Qualität haben wir eigentlich? Das sollte meiner Meinung nach den Bestand einschließen (Fuß- und Radwege, Straßen, Straßenmöbel, Beleuchtung, Gebäude, öff. Einrichtungen, ...) aber auch Sensoren welche sowieso überall laufen (Wetterstationen, Helligkeit, Ampeln, Verkehrszähler, Wasserspeicher, Position ÖPNV- und Service-Fahrzeuge, .....). Und wie entwickelt sich eigentlich die PKW-Zulassungen und welches Amt hat gerade wie viele Vorgänge in Bearbeitung? Wie gut werden die Finanzen durch die Ämter ausgeschöpft / geschont und wie geht es dem Personal (aggregierte Arbeitszeiten, Krankenzeiten, Weiterbildungen, ... je Amt)?
All Grundlage für Entscheidungen, sei es durch die Verwaltung, die Bürgerschaft / OBR oder eben für NGOs oder Bürger, welche sich mit Eindrückeb und Argumenten versorgen können.
Neben cleverer Integration in bestehende Portale (Geoport, Klarschiff, OpenData ...) würde ich empfehlen auch an die "einfachen Bürger" zu denken, die nicht unbedingt Daten-Journalismus machen, oder unendlich viel Zeit haben. Also vielleicht wenn man "Radwege in Rostock" googelt gleich zu einer aktuellen (thematischen) Übersicht der Stadt kommt. Oder "Leerungszeiten Rostock" auf eine Seite kommt, wo man sich für Leerungszeiten anmelden kann.
Wenn der Stadt hier zu wenig Ideen kommen, kann man ja auf der Webseite einen Bastel-Bereich vorsehen, wo Dritte Lösungen mit den Daten integrieren können? Vielleicht [garage.rostock.de](http://garage.rostock.de)?
Kommentare (0)